zeitgeist auf Telegram

zeitgeist-Newsletter

Edition H1 (Kunstbuch)

Eine ungewöhnliche Initiative weist neue Wege des Wirtschaftens
(in der Serie "Gemeinschaften stellen sich vor")

Von Dr. phil. JENS HEISTERKAMP

Ägypten, eine Autostunde von Kairo entfernt, in der Wüste, kurz nach Sonnenaufgang. Nebel liegt über den Äckern und ein leichter Geruch von Rauch. Auf dem Gelände vor der Fabrik versammeln sich zwanzig Arbeiter im Kreis, so wie es jeden Morgen hunderte von Mitarbeitern an vielen weiteren Toren der Sekem-Farm tun. Nebeneinander stehend, begrüßen sich die Menschen, werden von ihrem Abteilungsleiter aufgerufen, ein Stichwort zu den Aufgaben des Tages zu sagen. Anschließend fasst sich der Kreis an den Händen und alle sprechen gemeinsam einen Text, der das Leitbild von Sekem zum Inhalt hat.

 

Von ANKE MEYER-GRASHORN

Ja, Sie haben richtig gelesen: Spinner könnten schon bald eine gefragte Spezies sein. Nein, nicht jene Falter, die das wertvolle Garn liefern. Gemeint sind die „Verrückten“, die seltsame Dinge anstellen, die sich sonst niemand traut, und diejenigen, die als Freaks gelten, weil sie so anders sind und denken als die breite Masse. Nach Lektüre dieses Beitrags werden Sie sicher erstaunt sein, wie viel Positives sich hinter dem dubiosen Begriff „Spinner“ verbirgt, ja vielleicht sogar selbst zum Spinner werden. Wetten?

→ Artikelauszug: vollständiger Text in zeitgeist-Printausgabe 1-2006

in der Serie "Human Design System"

Von MARTIN GRASSINGER

Talent, Kreativität und Innovation – Worte, die wir wie selbstverständlich im Alltag als zusammengehörig verwenden. Doch sind wir uns auch darüber bewusst, was sie wirklich bedeuten? Das Human Design System (HDS) eröffnet dem interessierten Leser hier nicht nur einen völlig neuen Blickwinkel, sondern macht auch deutlich, dass zwei Drittel der inneren Biochemie des Menschen am schöpferischen Prozess beteiligt sind.

(aus der Serie "Ernährung kontrovers diskutiert")

Von JUTTA MUTH und BRIGITTE NEUMANN

Keine der zehn Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) dürfte so populär sein wie die, „reichlich Flüssigkeit“zu trinken. Nicht nur Sportler und Wellnessfans halten sich geradezu sklavisch an den Ratschlag, sondern auch Zeitgenossen, die sich weitaus weniger um „gesunde Ernährung“ scheren. Sie alle trinken regelmäßig über ihren Durst, auf die die gängige Empfehlung vertrauend: Viel trinken ist gesund, in jedem Alter und jeder Lebenslage. Die Gefahren sind dabei weitgehend unbekannt: In den vergangenen Jahren häuften sich Fälle so genannter „Wasservergiftungen“ durch übermäßige Wasserzufuhr, die fatalerweise nur schwer von Wassermangelerscheinungen zu unterscheiden sind.

Artikelauszug: vollständiger Text in zeitgeist-Printausgabe 1-2006

 

Über Musik, Medien, Macher, Marionetten und Moneten

Von BERNHARD MENGES und THOMAS RÖTTCHER

Jeder schimpft, obwohl keiner es geschaut haben will: TV-Castingshows wie „Deutschland sucht den Superstar“ und das Aufheben darum sind Ausdruck eines Zeitphänomens, hinter dem sich mehr verbirgt als auf den ersten Blick erkennbar. zeitgeist wirft beim Blick hinter die Kulissen gesellschaftspolitische Fragen auf, die schon längst auf Antworten harren.

Artikelauszug: vollständiger Text in zeitgeist-Printausgabe 1-2006

(in der Serie "Farben – ihre Symbolkraft und Wirkung")

Von ULLA JANASCHECK

Der im Prisma gebrochene weiße Lichtstrahl „zaubert“ alle Regenbogenfarben hervor. So steht Weiß, die Summe aller Farben, im Gegensatz zu Schwarz, der Absenz aller Farben. Weiß gilt nicht nur als Zeichen der Reinheit, Unnahbarkeit und Empfindsamkeit, sondern bedeutet zugleich leeres Gewahrsein, das Grunderlebnis jeglicher Mystik.