zeitgeist-Suche

zeitgeist auf Telegram

zeitgeist-Newsletter

Edition H1 (Kunstbuch)

Sonstiges

Edition H1

 

cover wandlungsreich hohe aufloesung

 

Wandlungsreich

Der Maler und Grafiker Manfred Röttcher im Porträt

Die Werke Manfred Röttchers sind in Ausdruck und Methodik so vielfältig wie die moderne Kunst selbst. Man erkennt Elemente des Expressionismus, des Fauvismus und des Futurismus, des Kubismus und der abstrakten Malerei. Somit stehen bei ihm mehrere Stile nebeneinander.

Das vorliegende Werk versucht das künstlerische Oeuvre Manfred Röttchers kunstgeschichtlich einzuordnen. Sein kreatives Schaffen gründet letztlich aber auf einer inneren Notwendigkeit, was auf tiefere Quellen der Inspiration verweist.

Text und Interview: Cyril Moog
Illustriert mit Gemälden, Zeichnungen und Skulpturen von Manfred Röttcher

→ Mehr zu diesem Buch

 

cover inside muelheimer freiheit hohe aufloesung

 

Inside Mülheimer Freiheit

Die Wilde Malerei der 80er-Jahre. Erich Kukies im Ateliergespräch mit Gerard Kever

Anfang der 1980er-Jahre tauchten sie auf, die sogenannten Neuen Wilden, um sogleich in der Kunstszene die Gemüter zu erregen. Denn nach der Zäsur der Konzeptkunst in den 70ern schien alles möglich, nur eines nicht: Malerei!

Zwei Künstlergruppen taten sich besonders hervor: die „Hamburger“ mit der Leitfigur Martin Kippenberger – nach ihrem gemeinsamen Galeristen auch „Hetzler-Boys“ genannt – und die „Mülheimer Freiheit“ unter der Führung von Jiří Georg Dokoupil, benannt nach der Straße in Köln, wo sich im Hinterhof des Hauses mit der Nummer 110 das Atelier der Künstler befand.

Gleichwohl der gemeinsame Nenner beider Gruppen die Wilde Malerei war, konnte ihre inhaltliche Ausrichtung kaum unterschiedlicher sein. Für nicht wenige der Künstler war mit ihrem Wirken auch die Hoffnung auf eine Gelddruckmaschine verbunden.

Im Gespräch mit Erich Kukies schildert Gerard Kever, Gründungsmitglied der Mülheimer Freiheit, detailreich und mit vielen Querverweisen den Lauf der Ereignisse, der zum letzten großen Ismus der Kunstavantgarde führte: dem Neoexpressionismus. Dabei werden auch Fehlentwicklungen und bislang unbekannte Blickwinkel aufgezeigt – nicht selten mit überraschend aktuellem Bezug.

→ Mehr zu diesem Buch

 

 

Vorankündigung

 

cover schwarzbuch wikipedia 2 isbn 9783943007466 72dpi

Schwarzbuch Wikipedia 2

Von Andreas Mäckler (Hrsg.)

Das „Lexikon der Lexika“, bei dem sich jeder einbringen kann, hat alle anderen Nachschlagewerke vom Markt verdrängt: Wikipedia ist kostenlos, in über 300 Sprachen verfügbar und wird vom Hochschulprofessor gleichermaßen genutzt wie von Lehrern und Schülern oder Journalisten und Redakteuren.

Ein Wissensmonopol birgt indes Gefahren. Deshalb gilt hier im Besonderen: Wissen bedeutet nicht nur Macht, sondern vor allem Verantwortung in Bezug auf die Richtigkeit und Neutralität der Inhalte. Aber wird Wikipedia diesem Anspruch gerecht? Ist das Lexikon wirklich so frei und unabhängig, wie es sich darstellt?

Manch einer hat es schon geahnt, mit diesem Buch wird es zur Gewissheit: In der Wikipedia gibt es gezielte, ja systematische Manipulation zugunsten einflussreicher Interessengruppen aus Politik und Wirtschaft, die auf diese Weise ihre Agenda durchzusetzen suchen. Dass es sich dabei nicht um eine Verschwörungstheorie handelt und wie dies in der Praxis geschieht, zeigt das Buch anhand zahlreicher Quellen und erhellender Beispiele.

In diesem, dem zweiten Band von „Schwarzbuchs Wikipedia“ geht es zudem um die dubiose Finanzierung der Trägerorganisation „Wikimedia Foundation“ und auch darum, in welchen Kreisen sich ihre Verantwortlichen bewegen.

Nicht zuletzt wird im Buch behandelt, wie man sich juristisch erfolgreich gegen Verleumdung und Rufmord auf Wikipedia wehren kann.

→ Mehr zu diesem Buch

 

 

Für mehr freien Journalismus!

Buchneuerscheinungen